top of page

BEHANDLUNGSABLAUF

Zahnspange Lächeln

1

Terminvereinbarung

Ich bin in drei Ordinationen kieferorthopädisch tätig.

Bitte vereinbaren Sie Ihren Beratungstermin in einer der Ordinationen,

die Ihnen zusagt (siehe auch Ordinationszeiten).

Dazu einfach direkt in der Ordination anrufen, die Damen werden Ihnen einen für Sie passendenTerminvorschläge machen. Auch eine Online-Terminvereinbarung ist in der

Ordination Dr. Daniela Lettner (1180 Wien) möglich.

2

Erstberatung

Sie erzählen mir den Grund für Ihren Besuch beim Kieferorthopäden und ich begutachte die

Zahn- oder Kieferfehlstellung klinisch. Gerne berate ich Sie dann ob und weshalb bei

Ihnen oder Ihrem Kind eine Zahnspange notwendig ist.

 

Besteht Notwendigkeit für eine Zahnspange machen Sie sich einen Termin zur Anfertigung der diagnostischen Unterlagen bei uns aus. Falls es noch zu früh ist für eine Behandlung, empfehle ich einen späteren Kontrolltermin, um die weitere Kieferentwicklung sowie den Zahnwechsel zu überwachen, um dann im richtigen Moment eingreifen zu können.

Erstberatung
Terminvereinbarung

3

Therapieplan

Vor jeder kieferorthopädischen Behandlung muss ein individueller Behandlungsplan erstellt werden. Die Analyse vieler Einzelbefunde (Klinischer Befund, Kiefermodellanalyse, Funktionsanalyse, Röntgendiagnostik, Fotodiagnostik, Diagnostisches Setup) führt zu einer detaillierten Diagnose.

 

Erst danach können das Behandlungsziel, der Behandlungsplan und die einzelnen Therapieschritte sowie die Behandlungsmethode und die geeigneten Behandlungsgeräte ausgewählt werden.

4

Therapie

"Eine Spange für alles" gibt es nicht! Das Portfolio eines erfahrenen Kieferorthopäden umfasst viele unterschiedliche Arten von Apparaturen, jede Zahnspange ist ein (maßgefertigtes) Unikat. Auch festsitzende Techniken gibt es “wie Sand am Meer”; daher lernt ein guter Kieferorthopädie nie aus!

BEHANDLUNG MIT HERAUSNEHMBAREN APPARATUREN

Abnehmbare Apparaturen werden anhand von genauen Kiefermodellen und speziellen Wachsregistraten (Konstruktionsbiss) nach einer detaillierten Konstruktionsanweisung durch

den Kieferorthopäden im zahntechnischen Labor hergestellt.

Sie bestehen aus einem Kunststoffkörper, in welchen verschiedene Drahtteile bzw. Schrauben mit aktiver Wirkung (Druck auf Zahn oder Kiefer) oder passiver Wirkung (Abhalten von Zunge, Lippe, Wange) eingebaut werden.

BEHANDLUNG MIT FESTSITZENDER APPARATUREN

Im Gegensatz zu den herausnehmbaren Apparaturen ist die Multibracket-Apparatur fest mit den Zähnen verbunden und kann nur durch den Kieferorthopäden wieder entfernt werden.
 
Die festsitzende Apparatur besteht aus ringförmigen Bändern mit aufgeschweißten Schlössern und Röhrchen (nur auf den hinteren Malzähnen) und aus Brackets (auf Backen- und Frontzähnen), die direkt mittels spezieller Kleber auf die Zähne aufgeklebt werden (= „Haltegriffe auf den Zähnen“). Die in den Bändern und Brackets eingesetzten hochelastischen dünnen Drahtbögen bewirken über genau dosierte „orthodontische“ Kräfte die Korrektur der Zahnfehlstellung; zusätzlich werden Hilfsteile

(z. B. Gummizüge, Federn, vom Patienten einzusetzende Apparaturen) je nach Erfordernis eingesetzt.

BEHANDLUNG MIT UNSICHTBARER SCHIENE

Bei der unsichtbaren abnehmbaren Zahnspange werden dünne – nahezu unsichtbare – individuell angefertigte Schienen getragen. Diese Schienen bringen die Zähne der PatientInnen

Schritt-für-Schritt in die zu Behandlungsbeginn festgelegte Position.

 

Die Schienen müssen zwar Tag und Nacht getragen werden, können zum Essen und Zähneputzen aber ganz einfach abgenommen werden. Dies trägt wesentlich zum Komfort unserer PatientInnen bei!

Therapie
Therapieplan

5

Retention

Zähne haben die Tendenz, sich nach der Therapie wieder in die alte Position zurückzubewegen. Daher ist eine Stabilisierung der Zahnstellung (Retention) erforderlich.

 

Retainer sind passive Apparaturen, welche nach der Korrektur eingesetzt werden. Sie schützen die Zähne vor den Rückstellkräften, welche von den Muskeln und elastischen Fasern auf die Zähne einwirken und deren Zahnstellung wieder verändern könnten. Im Oberkiefer werden meist herausnehmbare Retainer verwendet (Schienen oder Platten), die nachts getragen werden ("Zahnpyjama"). Im Unterkiefer wird häufig an der Innenseite von Eckzahn bis Eckzahn ein dünner Retainer-Draht geklebt, damit die Schneidezähne an Ort und Stelle bleiben.

 

Die Länge der Stabilisierungsphase hängt von Art und Umfang der erfolgten Zahnbewegung ab.

Sie wird für jeden Patienten individuell festgelegt. Regelmäßige Kontrollen während der Retentionsphase sichern den Erfolg der Behandlung.

Retention

Kontakt

Dr. Katharina RÖGGLA

Fachärztin für Kieferorthopädie

An folgenden Adressen bin ich für Sie da:

1180 WIEN

Dr. Daniela Lettner, MSC

Gersthoferstraße 119/2/2

1180 Wien

Telefon: +43 1 4701318

Montag 14-18 Uhr

1010 WIEN

Dr. Michael Lettner

Wollzeile 3/Top 1.2

1010 Wien

Telefon: +43 1 5127757

Dienstag 14-18 Uhr

© 2024 KATHARINAKHOSS Design

bottom of page